Donnerstag, 29. Juli 2010
My Name is Khan
Ich habe vorgestern das Indisch/amerikanische Drama my Name is Khan im Marburger Oberstadtkino gesehen und bin so begeistert, das ich mir Heute gleich die Britische Import DVD bestellt habe. Deren Vorteil liegt darin das sie die Komplette 33 Minuten längere Fassung enthält und nicht die dramaturgisch gestrafte 128 Minuten Fassung die ich vorgestern genossen habe, im Internet aber irgendwie von fast allen gehasst wird. Ich hoffe ich werde mich mit dem Kauf nicht auf die Nase legen, den der Film enthält nur eine englisch/Hindi Spur wobei die englischen Untertitel bei den Hindi Passagen kriminell klein sein sollen. Sobald ich die DVD gesehen habe werde ich eventuell beide Versionen hier im Blog nochmal kurz gegenüberstellen. Worum geht es nun in diesem Film in den ich mich verliebt habe, und mit dem ich gestern und Heute meine Twitter und Facebook Kontakte ein wenig genervt habe ?
My Name is Khan erzählt die Geschichte des indischen Moslems Rizvan Khan (gespielt von Bollywood Superstar Shah Rukh Khan). Dieser leidet am Asperger Syndrom einer schwächeren Autismus Variante. Zunächst bei seiner Mutter aufwachsend geht er nach deren Herztod nach San Francisco, wo bereits sein kleiner Bruder lebt. Dort wird er Kosmetik Vertreter.und lernt Mandira ( gespielt von der in Indien ebenfalls höchst populären Kajol) kennen. Der erste Teil des Films vergeht nun damit wie Khan auf hoch romantische und anrührende Art um seine Mandira und deren Sohn aus erster Ehe Sanir genannt Sam wirbt.Dieses Werben hat dann auch nach einiger Zeit Erfolg,worauf unser Held zunächst von seinem Bruder verstoßen Wird. Mandira ist nämlich eine Hindu,was natürlich ein Problem ist. Rizvan Jedoch kann dies einfach nicht verstehen, hat er doch von seiner weisen Mutter gelernt, dass es nur zwei Sorten von Menschen gibt, nämlich gute und böse. Die Beiden Heiraten jedenfalls, und eine kleine Weile leben die Drei als glückliche kleine Familie in einer Kleinstadt, wo Mandira zwischenzeitlich den Friseursalon Khan eröffnet hat.
Das Idyll zerstört der 11. September. Nach den Anschlägen wird Mandiras Salon boykottiert, und Sam wird in der Schule wegen seines muslimischen Namens gemobbt. Endgültig außer Kontrolle gerät die Lage als Sam bei einem rassistischen Übergriff getötet wird. Die verzweifelte Mandira wirft Rizvan vor, dass an alldem nur sein muslimischer Name schuld sei, und er Verschwinden solle. Rizvans Frage wann er wiederkommen könne beantwortet Mandira mit der sarkastischen Antwort er könne wiederkehren, wenn er dem US-Präsidenten gesagt habe das er kein Terrorist sei.
Rizvan interpretiert dies als Befehl und macht sich auf einen wahnwitzigen Roadtrip quer durch die USA um seine Mission zu erfüllen. Dabei trifft er zufällig auf muslimische Extremisten, für dren Inhaftierung er später sorgt. Als er dem Präsidenten endlich ziemlich nahe kommt wird er aufgrund eines Missverständnisses selbst als Terrorist inhaftiert und gefoltert. Trotzdem profiliert sich als Fluthellfer in Gorgia ,was wiederum auf eine im Szene aus seiner Kindheit zurück verweist.Am Ende trifft Rizvan den Präsidenten dann schließlich. Allerdings erst nachdem er von einem Anhänger eben jene Muslimischen Extremisten beinahe erstochen wird, was übrigens just in der Nacht der Wahl Barak Obamas passiert.
Als unser Held erwacht sitzt schließlich auch seine Mandria an seinem Krankenbett und hat sein Tagebuch, das den Film aus dem Off kommentiert und Rizvans Leben erzählt gelesen. Natürlich ist sie wieder hin und weg. Auch der Feige Mord an Sam wird aufgeklärt, was als kleine Mandira Nebenstory während Rizvans Reise abgehandelt wird. Kurz und gut wie es sich für eine Bollywood Produktion gehört wird am Ende alles gut.
Was aber begeistert mich nun so sehr an diesem Plot? Nun es sind. mehrere Aspekte Zum einen beeindruckt mich Shah Rukh Khan , der die Hauptfigur mit einer Herzens wärme und Märchenhaften Naivität versieht, dass sie für mich zu einer ans Herz gehenden indischen Antwort auf Forrest Gump wird. Zweitens mag ich an dem Film interessanterweise genau dass , was ihm viele Kritiker ankreiden, nämlich seinen Versuch in rund 2 respektive 2,5 Stunden ganz verschieden Ebenen anzusprechen. Da ist zunächst die Ebene trotz Behinderung sein Glück zu finden,hinzu kommt der Aufruf zu mehr Toleranz verkörpert durch Rizvans Naiv weise Geisteshaltung. schließlich werden auch Diskriminierung und Terrorismushysterie angesprochen.
Natürlich passiert das alles dicht gedrängt, und die Übergänge sind auch nicht immer logisch. Aber mal ehrlich hat die Logik bei Forrest Gump interessiert? Regisseur Karan Johar gelingt es meiner Meinung nach sehr gut die einzelnen Stränge zu verknüpfen, wobei er den empfänglichen Zuschauer auf einen emotionalen Höllentrip schickt. Man muss in diesem Film sowohl herzhaft Lachen als auch mitleiden und dann wieder vor Rührung gegen Tränen ankämpfen. Es ist einfach alles dabei was man von Bollywood Film und einem guten Drama erwartet.Selbst wenn man über die Schwächen des Drehbuchs nicht hinwegsehen kann, kommt man kaum Umhin die Hauptfigur zu lieben, den er ist Rizvan Khan und er ist kein Terrorist!
Alles in allem sollte sich jeder der Liebesfilme mag, Filme mit Politischer Botschaft mag oder was mit Forrest Gump anfangen konnte nicht von meinem gigantischen Spoiler frustrieren lassen und sich den Film trotzdem ansehen. Es lohnt Sorry aber Film Posts geraten mir immer mehr oder weniger zu Nacherzählungen. Ich fürchte das Lerne ich auch nicht mehr anders.
Wer übrigens zu faul fürs Kino ist, und auch nicht das Wagnis einer Britischen Import DVD eingehen will kann die Deutsche Fassung die am 8.10. erscheinen soll bereits vorbestellen
Nachtrag 1. 8. 2010
Inzwischen habe ich die britische DVD bekommen und den Film sogar 2x gesehen. Der Film macht auch in der längeren Fassung Spaß. Dabei nimmt sich der Film vor allem im Zweiten Teil, also Rizvans Reise nach Sams Tod sehr viel mehr Zeit. Neben einigen zusätzlichen Szenen gibt es sogar einen ganzen Zusätzlichen Handlungsstrang die so genannte Wilhelmina Story. Rizvan lernt dabei in Wilhelmina Gorgia eine schwarze Südstaaten Mummy, Mama Jenny und ihren Sohn Joel Kennen. Diese hat ihren ältesten Sohn im Irak verloren und die beiden Freunden sich an. Rizvan erzählt anschließend der Schwarzen Gemeinde von Wilhelmina bei einem Gottesdienst für Gefallene im Irak Sams Geschichte.Es folgt ein herzergreifendes We Shall Overcome Gospel,das nicht zu Unrecht als Höhepunkt des Films gilt. Rizvans Fluthilfe wird dadurch erst richtig verständlich und im übrigen wesentlich Ausführlicher geschildert. Der Handlungsstrang ist sehr amerikanisch,aber ich freue mich den Film jetzt so zu kennen wie er überall außer in Deutschland im Kino lief. Der Film an sich lohnt sich also auch und gerade in der Langfassung absolut.
Es sind aber kritische Anmerkungen zur britischen DVD zu machen.
- Die Bezeichnung der Tonspur als Englisch/ Hindi ist beinahe Kundenbetrug, den es wird doch sehr viel Hindi und manchmal sogar Urdu gesprochen und eher wenig Englisch
- Der hohe Hindi Anteil wäre kein Problem, wenn nicht die englischen Untertitel unverschämt klein wären. Ich kann sie nur mit Mühe lesen, weshalb ich den Film nie vollkommen entspannt konsumieren kann, da ich immer so auf die Untertitel fixiert bin. .
- Apropos Untertitel es gibt Untertitel für Hör geschädigte. Die sind auch akzeptabel groß, allerdings werden relativ häufig Dialoge einfach mit dem Hinweis [Speaking Hindi] ausgespart. was ich ärgerlich finde
Es konnte sich übrigens auch lohnen den Deutschen DVD release abzuwarten, den es gibt Gerüchte, der Film käme in Deutschland doch ungekürzt und synchronisiert auf den Markt. Zumindest wenn man unter anderem dieser Quelle glauben will. Bei Amazon steht allerdings insbesondere bezüglich der Länge etwas anderes. Es kann aber durchaus sein, dass die Quelle recht hat,und Amazon bloß Käse in seinem Katalog stehen hat. Ich bin, deshalb schon am Überlegen ob ich die Deutsche DVD zur Sicherheit auch bestellen soll, den wenn sie wirklich ungekürzt kommt würde ich sie der britischen Ausgabe allein aus Komfortgründen vorziehen. Ich hab jetzt erst mal ne Diesbezügliche Anfrage an 20th Century Fox geschrieben, glaube aber nicht so recht das die mir Antworten. Hach realy first world problems. Am Besten würfele ich es aus,oder ich bestelle die DVD warte bis Oktober und wenn die Laufzeit nicht stimmt schicke ich sie einfach ungeöffnet zurück. Wie auch immer ich wollte diese Informationen noch ergänzen, kann ja für unentschiedene von Nutzen sein.
In diesem Sinne
Henning
Hallo Henning,
AntwortenLöschenhab grad deinen spannenden Kommentar zu My name is Khan gelesen und verspüre nun noch mehr Lust ihn mir so bald wie möglich anzusehen! Geplant war das sowieso schon, aber dein Blog hat ihn mir jetzt noch schmackhafter gemacht! Bin gespannt,
liebe Grüsse aus Luxemburg,
Jill
Hall Jill!
AntwortenLöschenFreut mich das dir der Eintrag gefallen hat. Wie schon geschrieben er Film lohnt sich absolut! Nur ein typisches Element fehlt nämlich Tanzszenen, die ja sonst in Bollywood immer dazu gehören.Das macht aber nix, sondern wäre im Gegenteil in diesem unter dem strich recht ernsten Film vermutlich eher deplaziert
Viele Grüße aus Marburg !
Henning